03.09.2025
Die neuen Spotless Saug- und Wischroboter von Bosch übernehmen selbstständig den Hausputz
- Intelligent, zuverlässig, leistungsstark: Bosch bringt mit dem Spotless ein Sortiment neuer Saug- und Wischroboter auf den Markt.
- Mit zwei Premium-, zwei Advanced und zwei Basic-Modellen ist für alle Ansprüche das passende Gerät vorhanden.
- Ausgestattet mit praktischen Funktionen und neuester Technologie machen die Saugroboter mit Wischfunktion den Hausputz so intelligent wie nie und schaffen so mehr Zeit für Entspannung.
Blätter und Schmutz vom letzten Spaziergang, Brösel vom Frühstück und dazu noch der ganz alltägliche Staub – im Familienalltag bleibt nicht immer Zeit für eine tägliche Bodenreinigung. Bosch schafft hier Abhilfe und sorgt für Entspannung im oft stressigen Alltag. Mit dem neuen Spotless Saug- und Wischroboter zieht ein intelligenter Helfer im Haus ein, der sich ganz alleine um die Beseitigung von Staub und Schmutz kümmert – zuverlässig und mit perfektem Ergebnis. Ganz egal, was das Leben mit sich bringt.
Für jeden Schmutz gerüstet
Die neuen Spotless Saug- und Wischroboter nehmen mit ihrer Carbon Power Brush zuverlässig Staub und Schmutz vom Boden auf. Das Besondere daran: Die Fasern der Bürste bestehen aus verschiedenen Materialien. Die Carbonfasern sorgen für eine hervorragende Hartbodenreinigung und die Kunstfasern für eine zuverlässige Teppichreinigung. Da Carbonfasern außerdem sehr dünn sind, können sie in hoher Dichte in die Bürste integriert werden und lassen dadurch keinen Schmutz entkommen. Die Bürste ist zudem für weniger Haarverwicklung optimiert und kann dank EasyClean Mechanismus mit nur wenigen Handgriffen gereinigt werden. Mit einer optimal auf die Bürste abgestimmten Saugleistung von 11.000 Pa erzielen die Spotless Saugroboter beste Reinigungsergebnisse und meistern jegliche Herausforderung souverän.
Alle Spotless Modelle können nicht nur saugen, sondern auch wischen. So werden auch Flecken und Feinstaub effizient entfernt – und auch dieser Punkt kann von der eigenen To-Do-Liste gestrichen werden. Die Basic-Modelle Spotless und Spotless + sind mit einem statischen Wischpad ausgestattet, die bei den Advanced-Modellen vibrieren, die Modelle Spotless Max und Spotless Max Cam verfügen über zwei rotierende Wischpads für eine noch effizientere und gründlichere Reinigung. Zusätzlich fährt bei diesen beiden Modellen eines der Wischpads automatisch aus, um auch Kanten und Ecken problemlos zu erreichen.
Aufladen, Wartung und mehr an einem Ort
Zum Aufladen verfügt jeder Spotless Saugroboter über eine praktische Servicestation. Je nach Modell ist diese mit verschiedenen Extras ausgestattet. Die Trocken-Servicestation des Spotless + leert automatisch die Staubbox des Roboters. Der entnommene Staub wird in die 1,5l-Staubbox der Station überführt, ein Staubbeutel ist nicht nötig. Der Spotless Max und Spotless Max Cam verfügen über eine Nass-Trocken-Servicestation, die die Wartungsaufgaben selbstständig übernimmt. Sie reinigt und trocknet die Wischpads, entleert die Staubbox des Roboters und füllt den Wassertank auf. Der Staubbeutel der Station hat ein Fassungsvermögen von 3 Litern, der Frischwassertank fasst 4 Liter und der Schmutzwassertank 3,5 Liter. Die Wischpads werden in der Station mit bis zu 70 °C heißem Wasser gereinigt und anschließend mit Heißluft getrocknet. So wird sichergestellt, dass die Wischpads immer völlig sauber und hygienisch sind, bevor der Saugroboter zur nächsten Reinigung startet. Wer besonderen Wert auf absolut saubere Ausblasluft der Servicestation legt, kann sich beim Spotless Max für die Variante mit antibakteriellem Staubbeutel entscheiden. Er filtert auch kleinste Partikel und bindet dank seiner zusätzlichen Aktivkohleschicht Gerüche.
Smarte Navigation und intuitive Bedienung
Alle Spotless Saugroboter sind vollständig in die Bosch Home Connect App[1] integriert. Das sorgt für hohe Sicherheitsstandards für Daten und deren Zugriff. Die Daten verbleiben in der EU und unterliegen damit deren Datenschutzrichtlinien. Die geprüfte IT-Sicherheit wird mit dem BSI-Zertifikat bestätigt. Auch die Bedienung innerhalb der App ist intuitiv. In der Bosch Home Connect App[2] können Nutzende alle nötigen Einstellungen für ihren Saugroboter vornehmen und diesen gezielt starten. Dort können auch Sprachbefehle aktiviert werden, sodass eine Bedienung des Spotless über Alexa oder Google Home und das Apple HomeKit möglich ist[3].
Bei der Navigation helfen dem Gerät mehrere Sensoren. Sie sorgen dafür, dass der Saugroboter sich orientieren kann, gerade an Wänden und Kanten entlangfährt und sein Reinigungsverhalten automatisch an die Oberfläche anpasst – also zum Beispiel auf Teppichen eine höhere Saugleistung abruft. Der Spotless und Spotless + nutzen Infrarot-Licht, um Hindernisse zu erkennen und zu umfahren, beim Spotless Max und Spotless Max Cam kommt dafür strukturiertes Licht zum Einsatz, das selbst kleine Hindernisse erkennt. Blumentöpfe und Bauwerke der Kinder sind damit vor Zusammenstößen und Beschädigungen sicher. Der Spotless Max Cam ist zusätzlich mit einer Kamera für eine noch präzisere Hinderniserkennung ausgestattet. So findet er auch durch schwer zu navigierende Bereiche seinen Weg. Ebenfalls praktisch: Sowohl beim Spotless Max als auch beim Spotless Max Cam genügt ein Antippen des Stoßfängers mit dem Fuß, damit der Roboter mit der Reinigung beginnt. Das ermöglicht ein Starten des Roboters, auch wenn gerade alle Hände voll sind.
Die neuen Bosch Spotless Saugroboter mit Wischfunktion sind ab Herbst 2025 im Handel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung variiert nach Modell.
Pressebilder:
© Bosch Hausgeräte. Abdruck honorarfrei.
Journalistenkontakt:
Lisa Vockenhuber, PR & Öffentlichkeitsarbeit
+43 676 8760 49155
vie-presse.bosch@bshg.com
Der Name Bosch steht weltweit für herausragende Qualität und Verlässlichkeit. Seit über 90 Jahren lösen auch die Hausgeräte diesen Anspruch ein: Bosch ist Europas führender Hausgerätehersteller. Seine Produkte orientieren sich ausschließlich an den realen Bedürfnissen moderner Haushalte. Dank fortschrittlicher Technologien und überraschend einfacher Lösungen erzielen sie mühelos perfekte Ergebnisse und entlasten im Alltag. Zugleich sorgen hochwertige, präzise verarbeitete Materialien und ein zeitloses, international ausgezeichnetes Design für wahrnehmbare Qualität und Nachhaltigkeit. Eine anerkannt hohe Servicequalität bestätigt das Vertrauen der Verbraucher in die Marke und untermauert den Bosch Leitgedanken „Technik fürs Leben“. Mehr Informationen unter www.bosch-home.at.
[1] Mit Home Connect können Hausgeräte ganz einfach zentral gesteuert werden. Die Home Connect App bietet jederzeit Zugriff auf alle relevanten Informationen. Dort können Geräte nicht nur ein- und ausgeschaltet, sondern unter anderem auch Funktionen ausgewählt oder die Geräte in den Energiesparmodus versetzt werden.
[2] Einige der Funktionen können nur genutzt werden, wenn das Gerät über das Internet mit einem Home-Connect-Account und einem SingleKey-ID-Account verbunden ist. Home Connect ist ein Service der Home Connect GmbH. Weitere Informationen zu Home Connect gibt es auf www.home-connect.com.
[3] Diese Funktion wird zum Ende des Jahres über die Integration von Matter verfügbar sein.