BOSCH Österreich | Online Pressecenter
  • Produkte & Shop
  • Service
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Presseinfos
    • Unternehmen
      • Allgemeines & Marke
      • Personelles
    • Großgeräte
    • Kleingeräte
  • Bilder zum Download
    • Unternehmen
    • Großgeräte
    • Kleingeräte
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte (Text-, Bild- und Filmmaterial) werden Ihnen von der BSH Hausgeräte Gesellschaft mbH, Postfach 122, 1101 Wien, für Ihre Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Mit der Nutzung dieser Informationen und Inhalte erklären Sie sich mit folgenden Nutzungsbedingungen einverstanden:

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Verwendung der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.bosch-home.at. Der Zugriff auf das Online-Presse-Center von Bosch Hausgeräte Österreich sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugriff auf unsere Presse-Mitteilungen und Zugang zum Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Die Nutzung unseres Online-Presse-Centers mit den dort angebotenen Inhalten und Materialien ist ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zulässig. Das Bildmaterial, die Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte und Materialien dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt verwendet werden. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung vorgenommen wird, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellenden Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Die Verwendung der Inhalte und Materialien in einem anstößigen oder gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte und Materialien an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt, Inhalte oder Materialien als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte und Materialen sowie die Gestaltung selbst sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte oder sonstige gesetzliche Bestimmungen, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Online-Presse-Center gezeigten Inhalte und angebotenen Materialien wie z. B. Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente etc. stehen im Eigentum unseres Unternehmens, von Lizenzgebern oder Dritten, die Inhalte bereitstellen. Bei Verwendung von urheberrechtlich geschützten Inhalten oder Materialien ist unser Unternehmen und – wenn angegeben – der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Urhebers bzw. der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Inhalte und Materialien außer bei Vorsatz – keinerlei Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder gesetzlichen Regelungen entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Gewährleistung oder Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte oder des Zugangs oder der Funktionsfähigkeit des Online-Presse-Centers, für die Vollständigkeit, für eine bestimmte Qualität oder Eignung für einen bestimmten Zweck. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Presse-Center bereitgestellten Inhalte und Materialien ohne vorherige Ankündigung zu ändern oder zu entfernen.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über von Dritten betriebene Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Websites Dritter ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login gemacht werden, müssen richtig, vollständig und aktuell sein und sind aktuell zu halten.

Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte zu untersagen.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen jederzeit zu ändern. Wir ersuchen Sie daher, diese Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen unterliegen dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte oder Materialien einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von der Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder uns den entsprechenden Link per E-Mail schicken:

BSH Hausgeräte Gesellschaft mbH Lisa Vockenhuber Quellenstraße 2a 1100 Wien Österreich vie-presse.bosch@bshg.com

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Presseinfos
  • Unternehmen
  • Allgemeines & Marke
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
15.12.2021

Technik fürs Leben: Bosch unterstützt interaktive Sonderausstellung „FOODPRINTS“ im Technischen Museum Wien

211216_02
211216_02 © Technisches Museum Wien

Besonderes Highlight der Ausstellung ist das „tasteLAB“ mit durchgehend betreuter Demoküche.

Zu dieser Meldung gibt es: 6 Bilder 2 Dokumente

Pressetext (7012 Zeichen)Plaintext

Technik fürs Leben
Bosch unterstützt interaktive Sonderausstellung „FOODPRINTS“ im Technischen Museum Wien

  • Das Technische Museum Wien geht dem Essen auf die Spur.
  • Technik unterstützt beim Sparen von Ressourcen, der Vermeidung von Lebensmittelabfällen und gesunder Ernährung.
  • Im interaktiven tasteLAB von Bosch Ausstattungsinhalte mit allen Sinnen erleben.
  • Workshops und Vorführungen zeigen BesucherInnen ausgefallene Kochtechniken wie 3D-Druck.


Mit FOODPRINTS lädt das Technische Museum Wien sein Publikum auf eine spannende Reise durch die Geschichte und Zukunft von Technik und Ernährung ein, in der BesucherInnen die facettenreiche Thematik mit allen Sinnen entdecken können. Die Ausstellung liefert nachhaltige Denkanstöße, ermutigt BesucherInnen zu kritischer Reflexion und zeigt auf, wie historisches und globales Wissen Innovationen hervorbringen kann, die zur Lösung von aktuellen und zukünftigen Herausforderungen beitragen. Bosch Hausgeräte unterstützt die Ausstellung unter anderem mit der Ausstattung eines interaktiven tasteLABs, wo Ausstellungsinhalte mit allen Sinnen erlebt werden können.

Essen als Ausgangspunkt für technologische Innovationen
Essen ist alltäglich, aber vielschichtig. Essen ist ein menschliches Grundbedürfnis und Ausdruck von Genuss und Lebensstil. Essen ist Ressource und Ressourcenverbrauch. Beim Thema Nahrung stehen Hunger und Unterversorgung auf der einen Seite und Lebensmittelverschwendung auf der anderen. Unsere Nahrungsmittelproduktion belastet die Umwelt und ist gleichzeitig durch die Auswirkungen der Klimakrise mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Unsere Ernährung folgt unterschiedlichen Trends und kann sogar Statussymbol sein. Was und wie wir essen hat seinen Preis – für unsere Geldbörse, unseren Körper, für andere Menschen und für Umwelt und Klima. Essen verfügbar, haltbar, genießbar und leistbar zu machen, war seit jeher Triebfeder für technologische Innovationen – nun ist die Frage, wie traditionelle und moderne Technologien das globale Ernährungssystem nachhaltiger gestalten können.

Nachhaltiger leben mit zukunftsweisender Technik
„Mit Technik fürs Leben, die beim Sparen von Ressourcen, bei Vermeidung von Lebensmittelabfällen und gesunder Ernährung hilft, leistet Bosch einen wertvollen Beitrag für einen nachhaltigen und gesunden Alltag. In einer Ausstellung zur Geschichte und Zukunft von Technik und Ernährung darf die Marke Bosch nicht fehlen, denn die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Nachhaltigkeit und Technologie spielen auch bei der Entwicklung von Bosch Hausgeräten eine wesentliche Rolle“, so Stefan Regel, Geschäftsleiter der Bosch Hausgeräte. „Diese für eine lebenswerte Zukunft so wesentlichen Zusammenhänge alltagstauglich und verständlich zu vermitteln ist eine große und wichtige Aufgabe, bei der wir das Technische Museum sehr gerne unterstützen.“

Bosch steht seit Generationen für wegweisende Technik und herausragende Qualität. Viele ursprünglich von Bosch entwickelte Technologien sind im modernen Haushalt selbstverständlich geworden. Weltweit arbeitet Europas führende Hausgerätemarke seit Jahrzehnten an Innovationen und effizienten Lösungen, um beim Sparen von Ressourcen, der Vermeidung von Lebensmittelabfällen und gesunder Ernährung im Alltag zu helfen. Die in Präzisionstechnik gefertigten Bosch Kühlgeräte beispielsweise helfen dabei, weniger Lebensmittel wegzuwerfen. Möglich wird das durch einen ca. 0° C kalten Bereich für die hygienische Lagerung von Fisch und Fleisch in einer speziellen Schublade sowie perfekte Feuchtigkeitsregulierung, mit der Obst und Gemüse länger frisch bleiben. Auch Geschirrspüler, die das natürliche Mineral Zeolith zum Trocknen des Geschirrs verwenden, die smarte Küchenmaschine mit Kochfunktion „Bosch Cookit“ oder das Indoor Gardening System „Bosch Smart Grow“ sind Beispiele, wie Bosch mit innovativer Technologie einen wertvollen Beitrag zu einem nachhaltigen und gesunden Lebensstil leistet.

Wissen geht durch den Magen
Besonderes Highlight der Ausstellung ist das vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus unterstützte und mit Bosch Hausgeräten ausgestattete „tasteLAB“. In diesem interaktiven Vermittlungsbereich mit durchgehend betreuter Demoküche gibt es Verkostungen von ungewohnten Geschmacksherausforderungen wie Insekten oder Algen ebenso wie von regional und nachhaltig erzeugten Produkten. In Workshops und Vorführungen können BesucherInnen ausgefallene Kochtechniken wie 3D-Druck kennenlernen oder in der Klima-Kochwerkstatt entdecken, wie einfach und wohlschmeckend nachhaltiges Kochen sein kann. Im tasteLAB wird mit den Ohren Schokolade geschmaust, mit der Nase verkostet und dem Gemüse beim Wachsen in der vertikalen Farm zugesehen. BesucherInnen erfahren außerdem mehr über die Arbeit von Seminarbäuerinnen und von regionalen LebensmittelherstellerInnen aus dem Netzwerk Kulinarik, erhalten einen Vorgeschmack auf mögliches „Future Food“ und erleben anhand von Austernpilzen, die auf Kaffeesatz gezüchtet werden, wie nachhaltige urbane Landwirtschaft funktionieren kann.

FOODPRINTS ist bis Sommer 2022 im Technischen Museum Wien zu sehen, danach wird die Ausstellung durch Europa reisen und als erstes in Schweden Station machen. Im Rahmen der Kooperation werden von 2022 bis 2025 Ausstellungen zu den Themen Biomimesis, Zero Emission Cities und Künstlicher Intelligenz im Technischen Museum Wien gezeigt.


Bildmaterial:
211216_01: Beim Thema Pflanzenzüchtung und Gentechnologie lohnt sich ein genauer Blick.
211216_02: Besonderes Highlight der Ausstellung ist das „tasteLAB“ mit durchgehend betreuter Demoküche.
211216_03: Werden wir Insekten künftig in unsere Speisepläne aufnehmen? Interessierte erhalten im tasteLAB einen Vorgeschmack auf unser „Future Food“.
© Technisches Museum Wien

211216_04 bis 0211216_06
211216_04: V.l.n.r: Karin Skerak, kaufmännische Geschäftsführerin des Technischen Museums; Elisabeth Köstinger, Landwirtschaftsministerin; Peter Aufreiter, Direktor des Technischen Museums; Sophie Gerber, leitende Kuratorin der Ausstellung FOODPRINTS
© Technisches Museum Wien / APA-Fotoservice / Arman Rastegar

Abdruck honorarfrei im Rahmen der Berichterstattung zur Sonderausstellung FOODPRINTS

Weitere Bilder zum download aus der APA-Fotogalerie: https://www.apa-fotoservice.at/galerie/27552


Der Name Bosch steht seit Generationen für wegweisende Technik und herausragende Qualität. Diesem Anspruch sind die Hausgeräte von Bosch seit über 80 Jahren verpflichtet: Bosch ist Europas führende Hausgerätemarke. Mit ihr verbinden Konsumenten weltweit effiziente Funktionalität, verlässliche Qualität und ein international ausgezeichnetes Design. Der respektvolle Umgang mit Mensch und Natur, der sich nicht zuletzt im Leitgedanken „Technik fürs Leben“ widerspiegelt, ist selbstverständlich für Bosch. Er drückt sich unter anderem in nachhaltigen Produkten und ressourcenschonenden Prozessen aus.


Mehr Informationen unter www.bosch-home.at


Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (6)

211216_02
211216_02
5 000 x 3 333 © Technisches Museum Wien
Dateigröße: 7,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
211216_02
211216_02

Besonderes Highlight der Ausstellung ist das „tasteLAB“ mit durchgehend betreuter Demoküche.

© Technisches Museum Wien
211216_01
211216_01
5 000 x 3 333 © Technisches Museum Wien
Dateigröße: 7,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
211216_01
211216_01

Beim Thema Pflanzenzüchtung und Gentechnologie lohnt sich ein genauer Blick.

© Technisches Museum Wien
211216_03
211216_03
5 000 x 3 333 © Technisches Museum Wien
Dateigröße: 6,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
211216_03
211216_03

Werden wir Insekten künftig in unsere Speisepläne aufnehmen? Interessierte erhalten im tasteLAB einen Vorgeschmack auf unser „Future Food“.

© Technisches Museum Wien
211216_05
211216_05
2 500 x 1 667 © Technisches Museum Wien / APA-Fotoservice / Arman Rastegar
Dateigröße: 1,1 MB | .JPG
| | Alle Größen
211216_05
211216_05

Bild zur Pressemeldung 211216_Bosch_PI_FOODPRINTS_Technisches Museum

© Technisches Museum Wien / APA-Fotoservice / Arman Rastegar
211216_04
211216_04
2 500 x 1 667 © Technisches Museum Wien / APA-Fotoservice / Arman Rastegar
Dateigröße: 1,6 MB | .JPG
| | Alle Größen
211216_04
211216_04

V.l.n.r: Karin Skerak, kaufmännische Geschäftsführerin des Technischen Museums; Elisabeth Köstinger, Landwirtschaftsministerin; Peter Aufreiter, Direktor des Technischen Museums; Sophie Gerber, leitende Kuratorin der Ausstellung FOODPRINTS

© Technisches Museum Wien / APA-Fotoservice / Arman Rastegar
211216_06
211216_06
2 500 x 1 667 © Technisches Museum Wien / APA-Fotoservice / Arman Rastegar
Dateigröße: 1,3 MB | .JPG
| | Alle Größen
211216_06
211216_06

Bild zur Pressemeldung 211216_Bosch_PI_FOODPRINTS_Technisches Museum

© Technisches Museum Wien / APA-Fotoservice / Arman Rastegar
weitere ...

Dokumente (2)

  • 211216_Bosch_PI_FOODPRINTS_Technisches Museum
    .docx | 657,1 KB © Bosch Hausgeräte
  • 211216_Bosch_PI_FOODPRINTS_Technisches Museum
    .pdf | 95,8 KB © Bosch Hausgeräte

Kontakt

Lisa Vockenhuber - BOSCH
Lisa Vockenhuber
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

BSH Hausgeräte GmbH
Quellenstraße 2a
1100 Wien

E-Mail: vie-presse.bosch@bshg.com
211216_02

211216_02 (. jpg )

Besonderes Highlight der Ausstellung ist das „tasteLAB“ mit durchgehend betreuter Demoküche.

© Technisches Museum Wien
Maße Größe
5000 x 3333 7,3 MB
1200 x 800 220,6 KB
600 x 400 78,8 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
211216_01
211216_01
7,7 MB .jpg © Technisches Museum Wien
211216_03
211216_03
6,6 MB .jpg © Technisches Museum Wien
211216_05
211216_05
1,1 MB .JPG © Technisches Museum Wien / APA-Fotoservice / Arman Rastegar
211216_04
211216_04
1,6 MB .JPG © Technisches Museum Wien / APA-Fotoservice / Arman Rastegar
211216_06
211216_06
1,3 MB .JPG © Technisches Museum Wien / APA-Fotoservice / Arman Rastegar
211216_Bosch_PI_FOODPRINTS_Technisches Museum

211216_Bosch_PI_FOODPRINTS_Technisches Museum

Pressemeldung 211216_Bosch_PI_FOODPRINTS_Technisches Museum

© Bosch Hausgeräte
.docx 657,1 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
211216_Bosch_PI_FOODPRINTS_Technisches Museum

211216_Bosch_PI_FOODPRINTS_Technisches Museum

Pressemeldung 211216_Bosch_PI_FOODPRINTS_Technisches Museum

© Bosch Hausgeräte
.pdf 95,8 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen

Presseverteiler

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler

Technik fürs Leben

  • Service
  • Selbsthilfe
  • Reparaturservice
  • Pflege und Wartung
  • Kontakt
  • Ersatzteile
  • Zubehör
  • Garantieverlängerung
  • MyBosch
  • Presse-Center
  • Jobs & Karriere
  • Energielabel
  • Sicherheitslücke melden
  • Bosch erleben
  • Bosch Hausgeräte Stores
  • Magazin
  • Besuche die Stilarena
  • Perfect Cooking Kochevents
  • Testsieger & Design Awards
  • Kataloge & Prospekte
  • Sonderporgramme
  • Innovationen
  • Unternehmensgeschichte
  • Shop
  • AGB & Widerrufsbelehrung
  • Häufig gestellte Fragen - FAQs
  • Zahlungsbedingungen
  • Sicher einkaufen
  • Rücksendungen
  • Online-Streitbeilegung
  • Sicherheitsbedingungen Ersatzteile
  • Highlights
  • Produktbewertung
  • i-DOS Dosierung
  • VitaFresh
  • Home Connect
  • Kochfelder mit integriertem Dunstabzug
  • PerfectDry
  • Simply Yummy
  • © Bosch Hausgeräte Österreich
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • AGB & Widerrufsbelehrung
  • Garantiebedinungen
  • Kontakt
  • Newsletter abonnieren
Presseverteiler

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
Adresse
BSH Hausgeräte GmbH
Vertrieb und Werkskundendienst für Bosch Hausgeräte
Postfach 122, 1101 Wien
Telefon: +43 (1) 60575-0
Fax: +43 (1) 60575-51444
Web: www.bosch-home.at

Nutzungsbedinungen
Datenschutzerklärung
Impressum
  • © Bosch Hausgeräte Österreich
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • AGB & Widerrufsbelehrung
  • Garantiebedinungen
  • Kontakt
  • Newsletter abonnieren